Auf dieser Seite findest Du für Dich als Interessierter Bücher, die Dich dabei unterstützen sollen, eine Entscheidung zu treffen, ob Jura das Richtige für Dich ist oder nicht.
Diese Literatur stellt Dir „Jura“ vor und zeigt Dir, wie Falllösungen aussehen. So erhältst Du einen schönen Einblick, was Jura wirklich ist: Kein Auswendig-Lernen von Paragraphen (§§), sondern das Auswendig-Lernen von Definitionen, das Einordnen des Sachverhalts in §§, das Darlegen unterschiedlicher Meinungen und Rechtsauffassungen und das Argumentieren.
Durch das Lesen und Nachvollziehen dieser Bücher kannst Du sehen, ob Dir Jura Spaß und Freude machen kann oder nicht, weil es Dir einen Eindruck vermittelt, wie Du die nächsten 8 – 12 Semester verbringen wirst: Nämlich genauso, wie die Bücher es mit den Fällen beschreiben.
Wenn Du Dir alle Bücher holst, so zahlst Du ungefähr 75,00 € dafür. Das ist tatsächlich ein wenig Geld, jedoch kommt es Dir um einiges billiger, wenn Du im Laufe des Durchlesens zu der Erkenntnis kommst, dass Dir die Art des Studiums nicht gefällt und Du dies nicht erst nach den ersten 2-3 Semestern feststellst. Bis dahin hast Du im Regelfall mehrere tausend Euro ausgegeben, sodass dieser Betrag von den 75,00 € einen günstigeren Einblick geben kann …
Mit dem Buch „Einführung in den Gutachtenstil*“ erfährst Du, wie Du dein Handwerkszeug im Jura-Studium erlernst und was es bedeutet, Klausuren und Hausarbeiten zu schreiben. Diese Einführung erläutert Dir ebenso, wie Du im juristischen Studium lernst und worauf es wirklich ankommt. Auch für Erstsemester ist dieses Buch für das Verständnis dieses wichtigen Gutachtenstils nahezu unabdingbar, weil ohne das Beherrschen dieses Gutachtenstils keine Klausur erfolgreich bestanden werden kann. Auch wenn das Buch schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat gibt es hierzu kaum eine so übersichtliche Alternative.
Das Buch „Gesetzestexte suchen, verstehen und anwenden*“ erklärt Dir, wie Du Dich in juristischen Gesetzesbüchern (wie das BGB [Bürgerliches Gesetzbuch], StGB [Strafgesetzbuch] oder in den öffentlich-rechtlichen Gesetzestexten) zurechtfindest, den Sachverhalt richtig in die jeweiligen §§ einordnest und dies in den juristischen Klausuren auch anwendest und Klausuren schreibst. Gemeinsam mit der „Einführung in den Gutachtenstil“ und einem entsprechenden Gesetztext in der Hand wirst Du mit diesen beiden Büchern viel über das Jurastudium erfahren und für Dich einschätzen können, ob das Studium etwas für Dich sein könnte.
Du könntest zwar die oben beiden genannten Bücher auch ohne einen Gesetzestext lesen, jedoch ist es wichtig, die Bücher zusammen mit dem jeweiligen Gesetzestext zu bearbeiten, damit Du vollständig für Dich erfassen kannst, was es heißt, Jura zu studieren, Fälle zu lösen und für das Studium zu lernen. Das BGB* ist dabei für das Zivilrechtliche in deinem Studium dein Handwerkszeug.
Das StGB* ist so wie das BGB eines der wichtigsten Gesetzestexte in deinem Jura-Studium und beschreibt all das Strafrechtliche. Mit diesem Buch, das Du so wie das BGB und andere Gesetzestexte in deine Prüfung mitnehmen darfst, schreibst Du deine Klausuren. Die Gesetzestexte sind deine ständigen Begleiter in deinem Studium, sodass Du siehst, dass Du keinen einzigen Paragraphen auswendig können musst, Du musst „nur“ wissen, wo diese stehen und was sie jeweils eine Bedeutung für den jeweiligen Fall haben.
*Um diese Webseite mit dem kostenfreien Content zu finanzieren, sind die mit dem Sternchen (*) angebenen Links sog. Affiliate-Links. Dabei entstehen Dir keinerlei Zusatzkosten, nur der Seitenbetreiber erhält für einen Kauf einen gewissen Prozentsatz an Provision für die Vermittlung des gekauften Produkts.